13. September 2025 in der Stadt Ettelbruck
Grußwort des Präsidenten
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
werte Feuerwehrkolleginnen und -kollegen,
sehr geehrte Gäste,
am Samstag, den 13. September 2025, treffen wir uns in der Stadt Ettelbruck im Großherzogtum Luxemburg zu einem besonderen Ereignis: den Grenzlandmeisterschaften nach CTIF-Regeln. An diesem Tag werden viele von euch die Gelegenheit haben, sich mit den anderen teilnehmenden Mannschaften zu messen.
Die Grenzlandmeisterschaften wurden von den Feuerwehrverbänden des Elsass, von Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Luxemburg ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt der Feuerwehren über Landesgrenzen hinweg zu stärken. Heute gehen diese Bewerbe über ihre ursprünglichen Grenzen hinaus und ziehen Teilnehmer aus vielen weiteren Regionen an.
In Europa, insbesondere seit den Schengen-Verträgen, sind Grenzen für die Bürgerinnen und Bürger weitgehend unsichtbar geworden. Doch in den letzten Jahren haben Grenzkontrollen diese Barrieren wieder spürbarer gemacht. Für uns Feuerwehren waren die Grenzen jedoch nie vollständig überwunden. Grenzüberschreitende Einsätze erfordern immer noch komplexe bilaterale Abkommen. Und auf europäischer Ebene bleiben die Feuerwehren aus der Perspektive der Brüsseler Kommission oft unsichtbar – dort endet der Fokus meist bei den nationalen Ebenen. Es liegt an uns, die Bedeutung der Feuerwehren und ihrer Zusammenarbeit auch auf dieser Ebene stärker sichtbar zu machen.
Die Grenzlandmeisterschaften – ebenso wie die großen CTIF-Spiele, die alle vier Jahre stattfinden – sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Ihr alle seid ein wesentlicher Teil dieses gemeinsamen Engagements!
Unser Dank gilt euch, liebe Mannschaften, und euren Unterstützerinnen und Unterstützern, die mit Leidenschaft und Einsatz dabei sind. Ich wünsche euch allen großartige Ergebnisse und eine schöne Zeit im Herzen Luxemburgs. Fühlt euch willkommen – ihr seid hier unter Freunden!
werte Feuerwehrkolleginnen und -kollegen,
sehr geehrte Gäste,
am Samstag, den 13. September 2025, treffen wir uns in der Stadt Ettelbruck im Großherzogtum Luxemburg zu einem besonderen Ereignis: den Grenzlandmeisterschaften nach CTIF-Regeln. An diesem Tag werden viele von euch die Gelegenheit haben, sich mit den anderen teilnehmenden Mannschaften zu messen.
Die Grenzlandmeisterschaften wurden von den Feuerwehrverbänden des Elsass, von Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Luxemburg ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt der Feuerwehren über Landesgrenzen hinweg zu stärken. Heute gehen diese Bewerbe über ihre ursprünglichen Grenzen hinaus und ziehen Teilnehmer aus vielen weiteren Regionen an.
In Europa, insbesondere seit den Schengen-Verträgen, sind Grenzen für die Bürgerinnen und Bürger weitgehend unsichtbar geworden. Doch in den letzten Jahren haben Grenzkontrollen diese Barrieren wieder spürbarer gemacht. Für uns Feuerwehren waren die Grenzen jedoch nie vollständig überwunden. Grenzüberschreitende Einsätze erfordern immer noch komplexe bilaterale Abkommen. Und auf europäischer Ebene bleiben die Feuerwehren aus der Perspektive der Brüsseler Kommission oft unsichtbar – dort endet der Fokus meist bei den nationalen Ebenen. Es liegt an uns, die Bedeutung der Feuerwehren und ihrer Zusammenarbeit auch auf dieser Ebene stärker sichtbar zu machen.
Die Grenzlandmeisterschaften – ebenso wie die großen CTIF-Spiele, die alle vier Jahre stattfinden – sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Ihr alle seid ein wesentlicher Teil dieses gemeinsamen Engagements!
Unser Dank gilt euch, liebe Mannschaften, und euren Unterstützerinnen und Unterstützern, die mit Leidenschaft und Einsatz dabei sind. Ich wünsche euch allen großartige Ergebnisse und eine schöne Zeit im Herzen Luxemburgs. Fühlt euch willkommen – ihr seid hier unter Freunden!
Marc Mamer
Präsident
Feuerwehrverband Luxemburg
Feuerwehrverband Luxemburg
Grußwort des Landesbewerbsleiter Luxemburg
Grenzlandmeisterschaft 2025 - Bei den
«Kadetten vun der Sprëtz»
«Zur Hebung des Ausbildungsstandes, vor allem aber zur Hebung des kameradschaftlichen Kontaktes unter den Feuerwehren der Mitgliedsländer des CTIF, werden Internationale Feuerwehrwettbewerbe durchgeführt.»
(Auszug aus der Wettbewerbsordnung für traditionelle internationale Feuerwehrwettbewerbe 7 (8.). Auflage 2011 (2024-2025))
Seit 1961, dem Startschuss von den ersten traditionellen internationalen Feuerwehwettbewerben des CTIF
(Auszug aus der Wettbewerbsordnung für traditionelle internationale Feuerwehrwettbewerbe 7 (8.). Auflage 2011 (2024-2025))
Seit 1961, dem Startschuss von den ersten traditionellen internationalen Feuerwehwettbewerben des CTIF
«Comité Technique International de prévention et d'extinction de Feu»
- Übersetzt -
«Internationales Technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen»
in Bad-Godesberg (D), haben sich die Feuerwehrwettbewerbe weiterentwickelt. Kontinuierliche Anpassungen der internationalen Bewerbsordnung sowie der kameradschaftliche Gedanke innerhalb der Mitgliedsnationen gestallten diese Wettbewerbe zu unvergesslichen Momenten.
«Bewerbe sind nicht nur Sport und Beschäftigung mit Feuerwehrgeräten, sondern auch eine teambildende Maßnahme.»
(Auszug aus dem Vorwort von Hannes Niedermayr – Bundeswettbewerbsleiter Österreich, anlässlich der 7. Austragung der Grenzlandmeisterschaften 2023 in Traun/Oberösterreich)
Durch einen Zusammenschluss der Feuerwehrverbände aus Rheinland-Pfalz, Saarland, Elsass und Luxemburg erfreuen sich bis heute viele Bewerbsmannschaften an den angebotenen Leistungsabzeichen und Leistungsspangen.
Geschwindigkeit, Gelenkigkeit, Geschicklichkeit und Leidenschaft stehen im Vordergrund dieser Veranstaltung der besonderen Art.
« Hier dürfen alle mitmachen … nicht nur die Besten der Besten. »
Im Regelfall finden die Grenzlandmeisterschaften immer alle zwei Jahre statt.
Im Namen des luxemburgischen Landesfeuerwehrverbandes heisse ich alle Bewerbsgruppen und Bewerter auf das allerherzlichste Willkommen und wünsche allen viel Erfolg und Kameradschaft in der Stadt Ettelbruck.
Präsident des luxemburgischen Bewerbsausschuß
Landesbewerbsleiter
Patrick Nacciareti
Dir Bierger schlooft nun all a Rou,
d'Stad déi wäert net verbrennen,
är Sécherheet ass ëmmerzou,
am Pompjee sengen Hännen.
Hei si mer, fierecht net eng Grëtz,
well mir sinn d'Kärle vun der Sprëtz,
well mir sinn all an iwwerall,
d'Kadette vun der Sprëtz.
(Text: Dicks)
är Sécherheet ass ëmmerzou,
am Pompjee sengen Hännen.
Hei si mer, fierecht net eng Grëtz,
well mir sinn d'Kärle vun der Sprëtz,
well mir sinn all an iwwerall,
d'Kadette vun der Sprëtz.
(Text: Dicks)
Historie
2010 entstand die Idee die Leistungsspangen und Leistungsabzeichen mit den grenznahen Feuerwehrverbänden beim 4. Landespokalwettbewerb Rheinland-Pfalz in Bitburg untereinander anzubieten.
2012 beim 6. Landespokalwettbewerb Rheinland-Pfalz in Koblenz und gleichzeitig dem 1. Landespokalwettbewerb Saarland kam ein weiteres Bundesland dazu und der Name «Grenzlandmeisterschaft» wurde erstmals erwähnt.
2014 vereint die 2. Austragung der Grenzlandmeisterschaft im saarländischen Völklingen die grenznahen Feuerwehrverbände auf ein Neues.
2016 beginnt die Reise zu der 3. Austragung der Grenzlandmeisterschaft nach Luxemburg zum bisher grössten Feuerwehrwettbewerb des luxemburgischen Feuerwehrverbandes.
2018 besucht die 4. Austragung der Grenzlandmeisterschaften die elsässische Stadt Pulversheim in Frankreich.
2019 werden die Landesmeisterschaften Rheinland-Pfalz und Saarland in Hachenburg ausgetragen und gleichzeitig die 5. Austragung der Grenzlandmeisterschaften veranstaltet.
2020 hat der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 die Grenzlandmeisterschaften drastisch ausgebremst.
2021 fand die 6. Austragung der Grenzlandmeisterschaften, nach massiven Einschnitten in das Alltagsleben durch die weltweite Pandemie, den Weg wieder nach Völklingen.
2023 begrüsste die Stadt Traun in Oberösterreich die 7. Austragung der Grenzlandmeisterschaften und wird Botschafter über die Grenzen hinweg.
2025 nach Oberösterreich ehrt es die «Kadetten vun der Sprëtz» aus Luxemburg zum zweiten Mal Austräger der 8. Grenzlandmeisterschaften in Ettelbruck zu sein.